Logo ufuq.de - Jugendkulturen, Islam & politische Bildung

ufuq.de-Newsletter September 2020

Liebe Leser*innen,

vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass der ufuq.de-Newsletter einen Monat pausiert hat - das hat einen Grund. Wir trauern um unseren Kollegen Dr. Andreas Eickelkamp, der sehr unerwartet verstorben ist. Andreas war ein geschätzter, hilfsbereiter und kompetenter Mitarbeiter, der unter anderem diesen Newsletter verantwortete und jeden Monat mit viel Sorgfalt umsetzte. Mit seinem Wissen und Ideenreichtum konnte er uns auch außerhalb seines Arbeitsbereichs unterstützen, war bei manch persönlichem Problem zur Stelle und hat die Öffentlichkeitsarbeit von ufuq.de in den vergangenen zwei Jahren professionalisiert. Andreas hinterlässt bei uns eine schmerzliche Lücke.



Ihr ufuq.de-Team

Unsere Themen

Foto: Julius Matuschik.


Hoffnung auf Normalität – Islamische Theologie an deutschen Universitäten


Islamische Theologie als Studienfach erfreut sich in Deutschland einer wachsenden Zahl an Einschreibungen. Die Motivation der Studierenden und ihre Erwartungen an das Fach seien unterschiedlich, so eines der Ergebnisse aus der Studie „Wer studiert Islamische Theologie?“. Wir haben mit den Autor*innen über die Entwicklung des Studienganges und seine Akzeptanz in der Gesellschaft, aber auch über die Beweggründe und Berufsmöglichkeiten der Studierenden gesprochen.

Artikel lesen

Symbolbild; Bild: cdd20/Pixabay.com


Gesellschaftskritik zwischen Legitimität und Demokratiefeindlichkeit


Gesellschaftskritik kann auf Problemlagen pluralistischer Gesellschaften hinweisen und notwendige Veränderungen anstoßen. Wie könnte man legitime von illegitimer Gesellschaftskritik unterscheiden? Wie gehen wir als Gesellschaft mit berechtigter Kritik an politischen Entscheidungen um? Dieser Beitrag, den ufuq.de-Mitarbeiterin Maral Jekta im Rahmen des RISE-Projektes verfasst hat, untersucht, wie populistische und extremistische Gruppen ihre Ideologie als Gesellschaftskritik tarnen und gibt Empfehlungen für den Umgang mit Gesellschaftskritik im pädagogischen Kontext.

Artikel lesen

Symbolbild; Bild: Tom Radetzki/ unsplash.com

 

„Wut ist einfacher zu fühlen als Angst“ – ein Interview zu Verschwörungstheorien bei Jugendlichen


Daniel Can und Matthias Kathan arbeiten für die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg zum Thema Verschwörungstheorien bei Jugendlichen. Im Interview mit ufuq.de-Mitarbeiterin Jenny Omar erklären sie, wie Verschwörungstheorien funktionieren, was sie für Jugendliche attraktiv macht und welche Handlungsmöglichkeiten es in der pädagogischen Arbeit gibt.

Artikel lesen

Symbolbild; Bild: Eduardo Casajús Gorostiaga.

 

Hanau und „wir“ – Was hat Rassismus mit uns zu tun?


Deutschland habe – nicht erst mit dem Hanauer Anschlag im Februar 2020 – ein Rassismusproblem, hieß es nach dem Anschlag in der Presse. Warum und wie schlägt sich das in der pädagogischen Praxis nieder? Die Erziehungswissenschaftlerin und promovierte Soziologin Inga Oberzaucher-Tölke appelliert daran, sich fortlaufend der Selbstreflexion zu unterziehen, und zeigt beispielhaft Fallstricke durch sozialisierte Deutungsmuster auf.

Artikel lesen
 

Fachtag (Online): Kinder und Jugendliche stärken – Resilienzförderung im Schulalltag im Kontext rassismuskritischer Bildungsarbeit

Symbolbild; Bild: Austin Kehmeier/ unsplash.com.

Kinder erleben ebenso wie erwachsene Menschen Krisen. Aktuell sind es zum Beispiel die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie, die tief in die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen eingreifen. Gerade Kinder und Jugendliche in benachteiligten Lebenslagen sind davon betroffen.

Resilienz ist eine notwendige Ressource zur Krisenbewältigung. Für eine gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist das Erlernen und Ausprobieren von Krisenbewältigungsstrategien ein wichtiger Schritt. Der Online-Fachtag Kinder und Jugendliche stärken – Resilienzförderung im Schulalltag im Kontext rassismuskritischer Bildungsarbeit stellt die Lebensrealitäten rassismuserfahrener und sozialbenachteiligter Kinder und Jugendlicher in den Fokus und fragt nach den besonderen Herausforderungen, die sich in der rassismuskritischen Bildungsarbeit stellen.

Wie kann Resilienzförderung in der Schule gestaltet werden und welchen Einfluss hat das Lehrer*innen-Schüler*innen-Verhältnis auf die Entwicklung von Resilienz?

Welche Rolle spielt Resilienzförderung in der Präventionsarbeit und beim Umgang mit Polarisierung?

Wie kann mit Krisen im Schulkontext umgegangen werden und wie können Betroffene begleitet werden?

Diesen Fragen geht der Online-Fachtag auf den Grund. Er wendet sich an Multiplikator*innen aus der schulischen und außerschulischen Praxis sowie Akteur*innen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft und wird von der Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus durchgeführt.

Eine Anmeldung ist bis zum 06.10.2020 möglich, die Teilnahme ist kostenlos.

Programm und Anmeldung

Fremde Feder I: Positioniert euch! Was Politische Bildung darf. Eine Handreichung für Schule und Unterricht

Cover der Publikation

Immer wieder wird diskutiert, wo die Grenzen politischer Bildung in der Schule liegen. Insbesondere zur Position der Lehrkraft gibt es immer wieder Fragen: Darf ich als Lehrer*in politische Parteien kritisieren? Kann ich mit meiner Klasse an Demonstrationen teilnehmen? Welche Rolle spielen der Beutelsbacher Konsens und der allgemeine Bildungs- und Erziehungsauftrag?

Das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) hat zu diesen Fragen die Broschüre „Positioniert Euch! Was Politische Bildung darf“ veröffentlicht. Die Publikation setzt sich mit rechtlichen Aspekten und pädagogischen Fragen auseinander und illustriert diese anhand von konkreten Situationen aus dem Schulalltag.

zum Download (56 Seiten)

Fremde Feder II: Islamismusprävention in Deutschland. Akteure und Strukturen in Bund und Ländern.

Cover der Publikation In dem dynamischen Arbeitsfeld der Islamismusprävention kann es schwierig sein, den Überblick zu behalten. Die von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebene Handreichung „Islamismusprävention in Deutschland“ ist eine aktuelle Bestandsaufnahme, in der sowohl staatliche als auch zivilgesellschaftliche Programme, Akteure und Netzwerke in der Präventions-, Interventions- und Deradikalisierungsarbeit systematisch übersichtlich dargestellt werden.

Die Publikation wendet sich insbesondere an Fachkräfte und soll helfen, passende Ansprechpartner*innen zu finden. Bereitsgestellt werden zudem Links zu zentralen Akteuren aller Bundesländer sowie Überblicksgrafiken der Strukturen in Bund und Ländern.


zum Download (180 Seiten)

Online-Bibliothek

In unserer Online-Bibliothek finden Sie zahlreiche Hinweise auf Handreichungen, Lernmaterialien und Fachpublikationen von anderen Trägern, die Sie kostenlos herunterladen können. Neueste Einträge:

Über ufuq.de

ufuq.de ist das Webportal für Pädagogik zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus und wendet sich an Lehrer*innen und Pädagog*innen. Es möchte informieren, anregen und konkrete Hilfestellungen für den Umgang mit kultureller und religiöser Vielfalt geben.

ufuq.de ist auch offline aktiv: Wir bieten Workshops für Jugendliche und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und  Multiplikator*innen an, außerdem entwickeln wir Materialien für den Unterricht und beraten bei der Umsetzung von Projekten und Präventionsansätzen vor Ort.

Impressum und Kontakt:
Ufuq e. V., Dudenstraße 6, D-10965 Berlin
Tel.: 030-98 34 10 51, E-Mail: info@ufuq.de, Web: www.ufuq.de
Vereinsregister Amtsgericht Berlin, VR 26356
USt-IdNr. DE269012913
Vertretungsberechtigte: Dr. Götz Nordbruch und Dr. Jochen Müller
Verantwortlich für redaktionelle Inhalte: Dr. Götz Nordbruch

www.facebook.com/ufuq.de

twitter.com/ufuq_de

Datenschutz:
Wir nutzen den Dienst MailChimp zum Versenden des Newsletters. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Newsletter abbestellen: Wenn Sie keinen Newsletter mehr von uns erhalten möchten, können Sie unsere Informationen mit dem Link am Ende des Newsletters abbestellen, oder Sie schreiben eine E-Mail an info@ufuq.de.
Logo des Bundesfamilienministeriums

Logo der Bundeszentrale für politische Bildung
Logo des Bundesprogramms "Demokratie leben!"
Logo der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus
© 2000 - 2020 ufuq.de
Newsletter abbestellen






This email was sent to <<E-Mail-Adresse>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
ufuq.de · Dudenstraße 6 · Berlin 10965 · Germany

Email Marketing Powered by Mailchimp