Logo ufuq.de - Jugendkulturen, Islam & politische Bildung

ufuq.de-Newsletter November 2020

Liebe Leser*innen,

wir freuen uns in diesem Newsletter besonders, unseren ersten ufuq.de-Podcast „Wovon träumst du eigentlich nachts?“ vorstellen zu können. Der Podcast, der im Rahmen der Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin entstanden ist, bietet mit seinen Themen rund um Jugendkultur, Rassismus und Empowerment für gesellschaftspolitisch engagierte Jugendliche und junge Erwachsene eine informative und heitere Abwechslung. Aber auch für Fachkräfte ist das Reinhören interessant, um zu erfahren, was Jugendliche derzeit bewegt.

Hinweisen möchten wir Sie auch auf unsere Stellenausschreibung. Wir suchen zum 01. Februar 2021 eine Verstärkung als Verwaltungsleitung (m/w/d) mit 65% Stellenanteil.

Außerdem finden Sie in diesem Newsletter wie gewohnt unsere Beiträge: ein Interview zur Abwägung von Verschwiegenheits- und Meldepflichten bei Verdacht auf Radikalisierung im schulischen Kontext, einen persönlichen Rückblick auf den Mauerfall aus einer postmigrantischen Perspektive, eine kritische Reflexion zu Kolonialgeschichte in Schulbüchern und zu guter Letzt einen Bericht vom Fachtag Religion verhandeln?! Aushandlungsprozesse im Kontext von Demokratie, Gesellschaft und Bildung im September.

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre,

Ihr ufuq.de-Team

Unsere Themen

Bild: ufuq.de

„Wovon träumst du eigentlich nachts?“ – ein neuer Podcast von ufuq.de


ufuq.de startet seine erste Podcast-Reihe und fragt: „Wovon träumst du eigentlich nachts?“ Der Podcast richtet sich sowohl an Jugendliche als auch an interessierte Fachkräfte. Die Frage nach dem ganz persönlichen Traum beantworten in jeder Folge verschiedene Gäst*innen aus der Zivilgesellschaft. Verständlich und ohne Fachjargon erzählen junge Menschen, was sie derzeit gesellschaftspolitisch beschäftigt, auf welche Weise sie sich gegen Missstände engagieren und wie sie eigentlich leben wollen. Entstanden ist der Podcast im Rahmen der Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin.

Folge 1: Black Lives Matter mit Jamila Hassan

Nach George Floyds Tod Ende Mai 2020 fragt man sich erneut: Was ist eigentlich Rassismus? Ist die Bekämpfung von Rassismus etwas, worum sich Betroffene selbst kümmern müssen? Wie können Schüler*innen gegen Ungerechtigkeiten aktiv werden? In der ersten Folge sprechen ufuq.de-Mitarbeiterinnen Maryam Kirchmann und Jenny Omar mit Lehramtsstudentin und Aktivistin Jamila Hassan (Name geändert, Anm. d. Red.) über ihre aktivistische Arbeit und Erfahrungen aus ihrem Beruf und Schulalltag. Und sie erklärt, wieso die Jugendlichen, auch ohne dass sie etwas tun müssen, einfach „cool“ sind.

Die Folgen erscheinen einmal im Monat und sind über den Audioplayer oder über Spotify streambar.

zur Podcast-Folge

Symbolbild Kamera an Hauswand; Bild: Kyle Glenn/ unsplash.com.


„Der Schutz der Privatsphäre wird kaum bedacht“ – Ein Interview zur Abwägung von Verschwiegenheits- und Meldepflichten bei Verdacht auf Radikalisierung im schulischen Kontext


In der Prävention von islamistischen Einstellungen und Verhaltensweisen stehen Fachkräfte vor der Herausforderung, das Recht auf Privatsphäre zu wahren, aber zugleich nötige Schritte einzuleiten, die für die Abwehr von Gefahren erforderlich sind. Kaja Deller und Konstantin Welker, Autor*innen der Analyse „Der Schutz der Privatsphäre von Kindern bei Radikalisierungsverdacht. Eine rechtliche Analyse im schulischen Raum“ beschreiben im Gespräch mit Götz Nordbruch die unterschiedlichen Rechte und Pflichten, die bei der Weitergabe von Informationen über Schüler*innen zu beachten sind.

Artikel lesen

Symbolbild Bruderkuss; Bild: Radek Homola/ unsplash.com.


Der Blick nach Osten - Wie meine Eltern auf den Mauerfall blicken







ufuq.de-Mitarbeiterin Maral Jekta wirft am Jahrestag der deutsch-deutschen Grenzöffnung einen kritischen Blick zurück auf den Winter 1989 und erklärt, warum die deutsche Vereinigung für ihre Familie mit gemischten Gefühlen und realen Gefahren verbunden war. In Anlehnung an den 2019 veröffentlichten Text “Anders erinnern: Für eine ost-migrantische Erinnerungspolitik” fragt sie nach den Möglichkeiten (p)ostmigrantischer Allianzen und alternativer Erinnerungen.

Artikel lesen

Symbolbild Globus; Bild: Amy Humphries/unsplash.com.
 

Kolonialismus im Schulbuch – Was Schüler*innen heutzutage über den Kolonialismus lernen






Wie ist es im Schulunterricht und in den Lehrbüchern um die kritische Reflexion der Kolonialzeit bestellt? Welches Geschichtsverständnis vermitteln die Lehrbücher und welche kolonialen Vorstellungen reproduzieren sie? Steffen Vogel zeigt in seiner Analyse dreier Schulbücher Probleme im Umgang mit dem Kolonialerbe auf und skizziert Alternativen. Er weist darauf hin, wie wichtig es ist, Geschichte in Lehrbüchern nicht als abgeschlossene Zeiteinheit ohne Gegenwartsbezug darzustellen.

Artikel lesen
 

Bild: ufuq.de

Bericht vom Fachtag „Religion verhandeln?! Aushandlungsprozesse im Kontext von Demokratie, Gesellschaft und Bildung” am 9./10. September 2020


Wie viel Religion verträgt die politische Bildungsarbeit? Welchen Unterschied macht es, ob Fachkräfte selbst religiös sind? Wie können areligiöse Menschen mit religiösen Fragen in Workshops umgehen? Der hier dokumentierte Fachtag widmete sich den persönlichen, gesellschaftlichen und politischen Aushandlungsprozessen im Umgang mit religiös geprägten Lebenswelten.

Artikel lesen

Neues aus dem Verein: Verstärkung gesucht!

Symbolbild: Ausrufezeichen; Bild: ufuq.deWir suchen zum 1. Februar 2021 eine Verwaltungsleitung (m/w/d) in Berlin. Die Position ist an der Schnittstelle von Geschäftsführung, Projektleitungen und externen Parter*innen angesiedelt; Schwerpunkte sind Finanzen, Personal und Organisationsentwicklung. Bewerbungsfrist ist der 18. Dezember 2020.

zur Stellenausschreibung

Fremde Federn: Radikalisierungsprozesse wahrnehmen – einschätzen – handeln. Grundlagenwissen für Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen

Cover der Publikation Die Handreichung dient als praktische Handlungsempfehlung für Tätige aus Heilberufen und hilft bei der Einschätzung und Früherkennung von Radikalisierungsprozessen bei Kindern und Jugendlichen. Sie bietet neben theoretischem Hintergrund zur Einschätzung von Radikalisierung Informationen zu rechtlichen Grundlagen und listet erste Anlaufstellen im Arbeitsfeld auf. 

Die vorgestellten Informationen gehen auf Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt Grundlagenwissen für Heilberufe zur Identitikation von Radikalisierungsprozessen als Risiko für Taten zielgerichteter Gewalt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie /-psychotherapie des Universitätsklinkums Ulm zurück. In dem Papier werden sowohl mit Expert*innen aus verschiedenen Institutionen und Trägern sowie mit islamistisch radikalisierten Personen Interviews geführt, um mögliche Entwicklungswege im Radikalisierungsprozess darzustellen und die Handlungssicherheit für Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen zu erhöhen.

zum Download

Online-Bibliothek

In unserer Online-Bibliothek finden Sie zahlreiche Hinweise auf Handreichungen, Lernmaterialien und Fachpublikationen von anderen Trägern, die Sie kostenlos herunterladen können. Neueste Einträge:

Über ufuq.de

ufuq.de ist das Webportal für Pädagogik zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus und wendet sich an Lehrer*innen und Pädagog*innen. Es möchte informieren, anregen und konkrete Hilfestellungen für den Umgang mit kultureller und religiöser Vielfalt geben.

ufuq.de ist auch offline aktiv: Wir bieten Workshops für Jugendliche und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen an, außerdem entwickeln wir Materialien für den Unterricht und beraten bei der Umsetzung von Projekten und Präventionsansätzen vor Ort.

Impressum und Kontakt:
Ufuq e. V., Dudenstraße 6, D-10965 Berlin
Tel.: 030-98 34 10 51, E-Mail: info@ufuq.de, Web: www.ufuq.de
Vereinsregister Amtsgericht Berlin, VR 26356
USt-IdNr. DE269012913
Vertretungsberechtigte: Dr. Götz Nordbruch und Dr. Jochen Müller
Verantwortlich für redaktionelle Inhalte: Dr. Götz Nordbruch

www.facebook.com/ufuq.de

twitter.com/ufuq_de

Datenschutz:
Wir nutzen den Dienst MailChimp zum Versenden des Newsletters. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Newsletter abbestellen: Wenn Sie keinen Newsletter mehr von uns erhalten möchten, können Sie unsere Informationen mit dem Link am Ende des Newsletters abbestellen, oder Sie schreiben eine E-Mail an info@ufuq.de.
Logo des Bundesfamilienministeriums

Logo der Bundeszentrale für politische Bildung
Logo des Bundesprogramms "Demokratie leben!"
Logo der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus
© 2000 - 2020 ufuq.de
Newsletter abbestellen






This email was sent to <<E-Mail-Adresse>>
why did I get this?    unsubscribe from this list    update subscription preferences
ufuq.de · Dudenstraße 6 · Berlin 10965 · Germany

Email Marketing Powered by Mailchimp