Logo ufuq.de - Jugendkulturen, Islam & politische Bildung

ufuq.de-Newsletter Juli 2021

Liebe Leser*innen,

der Podcast „Wovon träumst du eigentlich nachts?“ unserer Berliner Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus geht in eine einmonatige Sommerpause. Im August kehren wir mit einer neuen Folge zurück. Die Zeit bis dahin bietet also eine gute Gelegenheit, sich verpasste Folgen zu Gemüte zu führen. Daher haben wir Ihnen eine Übersicht bisheriger Episoden zusammengestellt.

Auf unserer Webseite können Sie sich auch über die Rolle von Verschwörungsideologien und Antisemitismus im türkischem Nationalismus informieren. Dieser Beitrag ist ein Auszug aus der neuen Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung, die wir in der Rubrik „Fremde Feder“ vorstellen.

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre,

Ihr ufuq.de-Team

Unsere Themen

Symbolbild Regenbogen; Bild: Ana Cruz/ unsplash.com

Verschwörungsideologien, Antisemitismus und türkischer Nationalismus


Verschwörungstheorien finden derzeit viel Aufmerksamkeit. In einem Beitrag zur aktuellen Broschüre “Down the rabbit hole. Verschwörungsideologien: Basiswissen und Handlungsstrategien” der Amadeu Antonio Stiftung erklärt Ismail Küpeli, warum Verschwörungstheorien auch im türkischen Nationalismus in Deutschland eine Rolle spielen.

Artikel lesen

Symbolbild; Bild: Zoe Schaeffer/ unsplash.com

Die „Anderen“ empowern? - Versuch einer Begriffsbestimmung für die politische Bildung und pädagogische Praxis


Im Kontext zunehmender Islamfeindlichkeit und Rasissmus sind Gesprächs- und Erfahrungsräume für Jugendliche wichtiger denn je. ufuq.de-Mitarbeiter*innen Sakina Abushi und Pierre Asisi erklären in diesem Beitrag, weswegen diese Räume für Jugendliche wichtige Bedürfnisse darstellen. Auch warnen sie vor Fallstricken und Widersprüchen in der pädagogischen Arbeit, die den gesetzten Strukturen geschuldet sind, und plädieren dafür, sich diesen Widersprüchen bewusst zu stellen.

Artikel lesen

„Wovon träumst du eigentlich nachts?“-Podcast – alle Folgen

Bild: ufuq.de

Folge 1: „Black Lives Matter“ mit Jamila Hassan

 

Nach George Floyds Tod Ende Mai 2020 fragt man sich erneut: Was ist eigentlich Rassismus? Ist die Bekämpfung von Rassismus etwas, worum sich Betroffene kümmern müssen? Wie können Schüler*innen gegen Ungerechtigkeiten aktiv werden? In der ersten Folge sprechen ufuq.de-Mitarbeiterinnen Maryam Kirchmann und Jenny Omar mit Lehramtsstudentin und Aktivistin Jamila Hassan (Name geändert, Anm. d. Red.) über ihre aktivistische Arbeit und Erfahrungen aus ihrem Beruf und Schulalltag. Und sie erklärt, wieso die Jugendlichen, auch ohne dass sie etwas tun müssen, einfach „cool“ sind.

zur Folge
 

Bild: Karolina Grabowska/ unsplash.com

Folge 2: „Kritisches Weißsein“ mit Christian Kautz


Was ist die Rolle von weißen Menschen, wenn es um Rassismus geht? Gibt es Rassismus gegen weiße Menschen? Und warum ist notwendig, die eigene Hautfarbe zu benennen? In der zweiten Folge unseres Podcasts wird Christian Kautz zu kritischem Weißsein und Rassismus befragt. Zur Zeit der Aufnahme war Christian noch Student und als Teamer für das ufuq.de-Projekt Wie wollen wir leben? tätig, mittlerweile arbeitet er bei ufuq.de als Bildungsreferent.

zur Folge
 

Bild: Alex Lee/ unsplash.com

Folge 3: „Liebe, Ehe und Sexualität im Islam“ mit Samia El-Dakhloul


Samia El-Dakhloul bricht in dieser Folge mit verbreiteten Vorstellungen, der Islam und sexuelle Freiheit wären miteinander nicht vereinbar. Sie findet: Der Islam mit seiner geschlechtergerechten Lesart bietet eine gute Grundlage für gleichwertige Rollen in der Beziehungsgestaltung. Im Gespräch mit Maryam und Jenny geht es um das Patriarchat, sexuelle Bedürfnisse und Gerechtigkeit.

zur Folge
 

Bild: Annie Spratt/ unsplash.com

Folge 4: „Muslimische Jugendarbeit in Moscheen” mit Mohammed H. Scheikani
 

Der Islamwissenschaftler und politische Bildner Mohammed H. Scheikani gewährt Einblicke in den Alltag der muslimischen Jugendarbeit in Moscheen. Seine Erfahrung zeigt: Religionsvermittlung ist wichtig, aber es geht um mehr. Jenny und Maryam Kirchmann haben sich mit ihm über seine Interessen, erleichterte Eltern und die Rolle von Religiosität bei der Selbstfindung unterhalten.

zur Folge
 

Symbolbild: Pfadfinder; Bild: Mael Balland/ unsplash.com

Folge 5: „Muslimische Pfadfinder*innen“ mit Janin Bassal


Auch in Städten wie Berlin gibt es einige Pfadfindergruppen. Wer hätte das gedacht? Janin Bassal vom Bund Moslemischer Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V. erzählt in dieser Folge, wie sie zufällig zu dem Pfadfinder*innen gekommen ist, welche Gemeinsamkeiten es zwischen Islam und Pfadfinderarbeit gibt und welche Klischees über Pfadfinder*innen (nicht) stimmen.

zur Folge
 

Bild: Womanizer WOW Tech/ unsplash.com

Folge 6: „Freundschaft“


Freundschaften sollen im Idealfall für die Ewigkeit halten. Aber was, wenn sie es nicht tun? Wie verändern sich Freundschaften? Hält eine Freundschaft Unterschiede aus? Was ist zum Beispiel, wenn innerhalb eines Freundeskreises eine Person sehr religiös ist und andere nicht? Was kann man aus Freundschaften für das gesellschaftliche Zusammenleben lernen? Maryam und Jenny lassen in dieser Folge ihre persönlichen Erfahrungen mit Freundschaft Revue passieren.

zur Folge


Bild: Ali Burhan/ unsplash.com
 

Folge 7: „Zum Islam konvertieren“ mit Dennis Sadik Kirschbaum

 

Die Familie kann man sich leider nicht immer aussuchen, aber die Religion schon. Der politische Bildner und Student Dennis Sadik Kirschbaum wird in dieser Folge persönlich und erklärt, was ihn als Jugendlicher dazu brachte, zum Islam zu konvertieren.

zur Folge
zur Übersicht

Fremde Feder: Down the rabbit hole. Verschwörungsideologien: Basiswissen und Handlungsstrategien

Cover der PublikationVerschwörungsideologien haben Konjunktur. Sie sind demokratiegefährdend und sorgen bisweilen für breite Verunsicherung in der Gesellschaft. Wie mit ihnen umgehen? Wie Verschwörungsideog*innen erfolgreich widersprechen?

Quasi druckfrisch erscheint dazu nun die Handreichung „Down the rabbit hole. Verschwörungsideologien: Basiswissen und Handlungsstrategien“ der Amadeu Antonio Stiftung. Neben Handlungsoptionen klärt sie über Funktionsweisen der Verschwörungsideologien auf und weshalb Menschen ihnen Glauben schenken. Die Handreichung möchte Lesende dabei befähigen, sich gegen menschengruppenbezogene Feindlichkeit und antidemokratisches Denken, auf denen Verschwörungsideologien fußen, zur Wehr zu setzen – dabei ist auch kein fundiertes Fachwissen zu diversen Themen notwendig.

zum Download

Online-Bibliothek

In unserer Online-Bibliothek finden Sie zahlreiche Hinweise auf Handreichungen, Lernmaterialien und Fachpublikationen von anderen Trägern, die Sie kostenlos herunterladen können. Neueste Einträge:

Über ufuq.de

ufuq.de ist das Webportal für Pädagogik zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus und wendet sich an Lehrer*innen und Pädagog*innen. Es möchte informieren, anregen und konkrete Hilfestellungen für den Umgang mit kultureller und religiöser Vielfalt geben.

ufuq.de ist auch offline aktiv: Wir bieten Workshops für Jugendliche und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen an, außerdem entwickeln wir Materialien für den Unterricht und beraten bei der Umsetzung von Projekten und Präventionsansätzen vor Ort.

Impressum und Kontakt:
Ufuq e. V., Dudenstraße 6, D-10965 Berlin
Tel.: 030-98 34 10 51, E-Mail: info@ufuq.de, Web: www.ufuq.de
Vereinsregister Amtsgericht Berlin, VR 26356
USt-IdNr. DE269012913
Vertretungsberechtigte: Dr. Götz Nordbruch und Dr. Jochen Müller
Verantwortlich für redaktionelle Inhalte: Dr. Götz Nordbruch

www.facebook.com/ufuq.de

twitter.com/ufuq_de

Datenschutz:
Wir nutzen den Dienst MailChimp zum Versenden des Newsletters. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Newsletter abbestellen: Wenn Sie keinen Newsletter mehr von uns erhalten möchten, können Sie unsere Informationen mit dem Link am Ende des Newsletters abbestellen, oder Sie schreiben eine E-Mail an info@ufuq.de.
Logo des BundesfamilienministeriumsLogo des Bundesprogramms "Demokratie leben!"

Logo der Bundeszentrale für politische BildungLogo der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus

Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.

Die Beiträge in diesem Newsletter erfolgen im Rahmen des KN:IX – Kompetenznetzwerk Islamistischer Extremismus.
Bild: Logo von KN:IX.
© 2000 - 2021 ufuq.de
Newsletter abbestellen