|
|
ufuq.de-Sonder-Newsletter Webtalks Juni 2020
Liebe Leser*innen,
dieser Sonder-Newsletter hat nur ein Thema: die vier Webtalks, die wir Ihnen als neues Format im Juni anbieten. Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre,
Ihr ufuq.de-Team
P.S.: Bitte geben Sie diesen Newletter auch gerne an Interessierte weiter.
|
|
ufuq.de-Webtalks zur Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus
|
|
Mit einer kleinen Webtalk-Reihe möchten wir pädagogischen Fachkräften aktuelle Einblicke in unsere Praxis in Schule und Jugendarbeit vermitteln und Ihnen Gelegenheit zum Austausch und zu Nachfragen geben. „Wie wollen wir leben?“ lautet die Leitfrage unserer Angebote. Vor diesem Hintergrund machen wir uns auch im Webtalk Gedanken zum Verhältnis von Rassismus und Islamismus, zu Diskriminierungen in den Sozialen Medien oder zur Rolle von Religion im pädagogischen Alltag. Wir stellen unsere Ansätze und Materialien vor. Im Mittelpunkt des Austauschs stehen dann Ihre konkreten Fragen, Interessen und „Fallbeispiele“ aus der Praxis.
Moderation: Die Webtalks werden moderiert von Canan Korucu (ufuq.de).
Anmeldung: Anmeldefrist und Kontaktperson finden Sie jeweils unter der Inhaltsbeschreibung.
Technik: Wir verwenden für unsere Videokonferenzen den Online-Dienst „GoToMeeting“, für den Sie auf Ihrem Computer ein Programm installieren oder ihn in Ihrem Webbrowser nutzen können. Detailinformationen erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
|
|
Di., 02.06.2020
11.00 – 12.00 Uhr
„The kids are alright!“
Pädagogische Praxis im Kontext von Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus
Fragen und Auseinandersetzungen zum Fasten im Ramadan, zum Beten in der Schule, zu Geschlechterfragen, zu Ereignissen in Palästina, Syrien, der Türkei und anderen internationalen Brennpunkten oder zur Rolle von Religion in der Schule – damit beschäftigen sich pädagogische Fachkräfte alltäglich. Vor diesem Hintergrund haben wir in einem illustrierten Kartenset („The kids are alright“) Hintergrundinformationen und Praxishinweise zu diesen und vielen anderen „typischen“ Themen aus Schule und Jugendarbeit zusammengestellt. Den Leitgedanken dieser Praxishilfe möchten wir Ihnen kurz vorstellen. Vor allem aber möchten wir darüber sprechen, wie der praktische Umgang mit solchen Fragen und Konflikten in Schule und Jugendarbeit gelingen kann.
Anmeldung bis 29.05.2020: jochen.mueller@ufuq.de (max. 20 Teilnehmende)
mit: Dr. Jochen Müller
|
Di., 09.06.2020
11.00 – 12.00 Uhr
Von Hass zu Empowerment
Fake News und Hate Speech in Sozialen Medien fluten den Alltag von Jugendlichen, und Apps wie Tiktok und Instagram sind nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Jugendliche werden über Themen angesprochen, zu denen sie eigene Lebensbezüge haben. Das können Hobbys, Religionen oder aber auch Diskriminierungserfahrungen sein. Häufig reagieren sie und reposten Inhalte, ohne zu recherchieren, wessen Meinung sie weiterverbreiten. Denn wer hinter den Videos, Fotos und Nachrichten steckt und welche Strategie damit verfolgt wird, ist gar nicht so leicht zu erkennen. Im Webtalk fragen wir uns anhand von Beispielen aus der Praxis: Wie können Jugendliche Medien kritisch betrachten, ohne alles in Frage zu stellen? Welche Quellen sind geeignet, und wie finde ich das überhaupt heraus? Wie kann Medien-Empowerment aussehen, damit Jugendliche aktiv an Sozialen Medien teilhaben können?
Anmeldung bis 05.06.2020: maryam.kirchmann@ufuq.de (max. 20 Teilnehmende)
mit: Maryam Kirchmann
|
|
Di., 16.06.2020
11.00 – 12.00 Uhr
Diversitätsorientierte Pädagogik im Kontext von Islam in der Grundschule
Anfang 2020 brachte ufuq.de die Broschüre „Anregungen für eine diversitätsorientierte Pädagogik im Kontext von Islam in der Grundschule“ heraus.
In diesem Webtalk stellen wir die Publikation vor und diskutieren praxisnahe Anregungen: Wie können Eltern als Akteur*innen in den Schulalltag eingebunden werden? Welche Ideen gibt es für den Umgang mit Diversität, und welche Rolle spielt Religion in Alltag und Unterricht? Abschließend können Fallbeispiele aus der Rubrik „Und wenn’s mal knirscht …“ besprochen werden. Ziel des Webtalks ist es, Grundschullehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter*innen in ihrem diversitätsorientierten Handeln bei (schulischen) Herausforderungen zu stärken.
Anmeldung bis 12.06.2020: julia.schwieder@ufuq.de (max. 20 Teilnehmende)
mit: Julia Schwieder-Rietdorf
|
Di., 23.06.2020
11.00 – 12.00 Uhr
Alles gleich, alles gut? – Präventionsansätze für die Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen
Die Erfahrungen von Mädchen und Frauen in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens machen deutlich, wie wichtig geschlechtsspezifische Präventionsansätze sind. Diversitäts- und Diskriminierungssensibilität sind hier die Gelingensbedingungen, um Mädchen und junge Frauen zu stärken – auch gegenüber ideologischen Ansprachen in Form islamistischer, nationalistischer oder rechtsextremer Gemeinschaftsangebote. Im Webtalk stellen wir Ihnen das neue ufuq.de-Fortbildungsmodul „Mädchenarbeit – geschlechterspezifische Prävention“ vor, das pädagogische Fachkräfte in ihrer Arbeit mit Fokus auf Mädchen und junge Frauen unterstützen soll.
Anmeldung bis 19.06.2020: serpil.dursun@ufuq.de (max. 20 Teilnehmende)
mit: Serpil Dursun
|
|
ufuq.de ist das Webportal für Pädagogik zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus und wendet sich an Lehrer_innen und Pädagog_innen. Es möchte informieren, anregen und konkrete Hilfestellungen für den Umgang mit kultureller und religiöser Vielfalt geben.
ufuq.de ist auch offline aktiv: Wir bieten Workshops für Jugendliche und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator_innen an, außerdem entwickeln wir Materialien für den Unterricht und beraten bei der Umsetzung von Projekten und Präventionsansätzen vor Ort.
Impressum und Kontakt:
Ufuq e. V., Dudenstraße 6, D-10965 Berlin
Tel.: 030-98 34 10 51, E-Mail: info@ufuq.de, Web: www.ufuq.de
Vereinsregister Amtsgericht Berlin, VR 26356
USt-IdNr. DE269012913
Vertretungsberechtigte: Dr. Götz Nordbruch und Dr. Jochen Müller
Verantwortlich für redaktionelle Inhalte: Dr. Götz Nordbruch
www.facebook.com/ufuq.de
twitter.com/ufuq_de
Datenschutz:
Wir nutzen den Dienst MailChimp zum Versenden des Newsletters. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Newsletter abbestellen: Wenn Sie keinen Newsletter mehr von uns erhalten möchten, können Sie unsere Informationen mit dem Link am Ende des Newsletters abbestellen, oder Sie schreiben eine E-Mail an info@ufuq.de.
|
|
|
|
|
|
|