|
|
ufuq.de-Newsletter März 2020
Liebe Abonnent*innen,
auch wir arbeiten gegenwärtig vorrangig im Homeoffice, sind aber dennoch weiterhin für Sie ansprechbar. Wenn Sie uns telefonisch nicht erreichen, schreiben Sie uns doch bitte eine E-Mail an info@ufuq.de.
Schon 1.500 Abonnent*innen erhalten unseren Newsletter. Laden Sie auch Ihre Kolleg*innen und Freund*innen ein, etwa per E-Mail! Oder über die Newsletter-Anmeldung auf unserer Webseite unter www.ufuq.de/newsletteranmeldung.
Für den März-Newsletter wünschen wir Ihnen eine gute Lektüre,
Ihr ufuq.de-Team
|
|

Kann Feminismus islamisch sein? Eine Filmkritik zur Dokumentation „Der Islam der Frauen“
Der Fernsehsender arte zeigt am 1. April 2020 den Dokumentarfilm „Der Islam der Frauen“ der Regisseurin Nadja Frenz. Der Film thematisiert die Rolle der Frau im Islam und fragt, ob westliche Vorstellungen von Geschlechtergerechtigkeit eins zu eins auf islamisch geprägte Gesellschaften übertragbar sind. Es kommen zumeist Frauen – Islamwissenschaftlerinnen, aber auch religiöse und säkulare Aktivistinnen – aus verschiedenen Ländern zu Wort, die ihre Sicht auf die Themen Religion, Geschlecht und Feminismus darlegen. ufuq.de-Mitarbeiterin Sakina Abushi hat sich die Dokumentation mit zwei Kolleginnen schon vor der Ausstrahlung angesehen.
Artikel lesen
|
![Symbolbild Bilderrahmen mit Workshop- und Publikationsfotos; Bild [M]: Jessica Ruscello/unsplash.com, Ulrike Leone/Pixabay, ufuq.de](https://mcusercontent.com/a58f6d4cd51712ecadc9b29f1/images/141c2be8-6251-4378-bba2-1aa3a67f36e6.png)
ufuq.de-Bilanz 2019: 6.500 Jugendliche in Workshops und mehr als 2.400 Fachkräfte in Fortbildungen
Die Bilanz der ufuq.de-Aktivitäten im Jahr 2019 zeigt im Vergleich zum Vorjahr ein ähnliches Niveau. Bundesweit haben wir 444 Workshops und Seminare zu den Themen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismusprävention durchgeführt. Unsere Workshops haben rund 6.500 Jugendliche erreicht. An den Fortbildungen für Lehrer*innen, andere pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen haben insgesamt mehr als 2.400 Personen teilgenommen. Dazu kommen Vorträge und Publikationen, Fachtage und die Teilnahme an Messen. Im Jahr 2018 hatte ufuq.de rund 5.000 Jugendliche und 3.000 Fachkräfte erreicht.
Artikel lesen
|
|

Wer ist Wir? Ideen und Materialien für den Unterricht zum Thema „Migrationshintergrund“
Ist die Kategorie „Mensch mit Migrationshintergrund“ diskriminierend, weil sie Deutsche in „echte“ und „eingewanderte“ Deutsche einteilt? Oder ergibt die Kategorie für Statistiken Sinn? Wer muss sich in Deutschland eigentlich integrieren und wer nicht? Wir haben einige Materialien zusammengestellt, mit denen pädagogische Fachkräfte über diese Fragen mit Jugendlichen diskutieren können: eine Definition, Fachbeiträge, Videos.
Artikel lesen
|

Muslimische Jugendliche – zwischen Fremdzuschreibungen, Rassismuserfahrungen und Selbstpositionierungen
Die Übergangsphase vom Kind zum Erwachsenen ist durch bestimmte Herausforderungen und Chancen gekennzeichnet. Doch rassifizierte Jugendliche mit geringem oder entwertetem kulturellem Kapital haben nicht die gleichen Möglichkeiten zum adoleszenten Ausprobieren und Rebellieren wie Jugendliche, die nicht als „Andere“ gelesen werden. Canan Korucu zeigt auf, wie sich antimuslimische Rassismuserfahrungen auf den adoleszenten Möglichkeitsraum auswirken.
Artikel lesen
|
|
Fremde Federn: Haltung zeigen! – jetzt erst recht
|
|
Die Publikation „Haltung zeigen! – jetzt erst recht. Bildungsmaterialien für Demokratie, Anerkennung und Vielfalt“ ist ein 152 Seiten starker Reader für Multiplikator*innen in der Jugend- und Bildungsarbeit im Auftrag des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit (IDA). Er sammelt Beiträge von Projekten, die vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert werden und sich tagtäglich für Demokratie, gegenseitige Anerkennung und Vielfalt einsetzen (unter ihnen auch ufuq.de).
Acht Themenschwerpunkte ordnen die Beiträge, darunter Methoden gegen Rassismus und für Empowerment, diskriminierungsfreie Pädagogik in der Vor- und Grundschule, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt oder Prävention gegen religiösen Fundamentalismus. Für jeden Themenschwerpunkt enthält der Reader Hintergrundinformationen, Projektbeschreibungen sowie viele Übungen und Hilfen. Hinweise auf weitere Publikationen in der Vielfalt-Mediathek, die das IDA betreibt, runden den Reader ab.
Mit dem Reader erhält die*der Leser*in nicht nur umfangreiches Material für die eigene Arbeit, sondern zugleich einen guten Überblick über die Projektlandschaft.
zum Download
|
|
In unserer Online-Bibliothek finden Sie zahlreiche Hinweise auf Handreichungen, Lernmaterialien und Fachpublikationen von anderen Trägern, die Sie kostenlos herunterladen können. Neueste Einträge:
|
|
ufuq.de ist das Webportal für Pädagogik zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus und wendet sich an Lehrer_innen und Pädagog_innen. Es möchte informieren, anregen und konkrete Hilfestellungen für den Umgang mit kultureller und religiöser Vielfalt geben.
ufuq.de ist auch offline aktiv: Wir bieten Workshops für Jugendliche und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator_innen an, außerdem entwickeln wir Materialien für den Unterricht und beraten bei der Umsetzung von Projekten und Präventionsansätzen vor Ort.
Impressum und Kontakt:
Ufuq e. V., Dudenstraße 6, D-10965 Berlin
Tel.: 030-98 34 10 51, E-Mail: info@ufuq.de, Web: www.ufuq.de
Vereinsregister Amtsgericht Berlin, VR 26356
USt-IdNr. DE269012913
Vertretungsberechtigte: Dr. Götz Nordbruch und Dr. Jochen Müller
Verantwortlich für redaktionelle Inhalte: Dr. Götz Nordbruch
www.facebook.com/ufuq.de
twitter.com/ufuq_de
Datenschutz:
Wir nutzen den Dienst MailChimp zum Versenden des Newsletters. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Newsletter abbestellen: Wenn Sie keinen Newsletter mehr von uns erhalten möchten, können Sie unsere Informationen mit dem Link am Ende des Newsletters abbestellen, oder Sie schreiben eine E-Mail an info@ufuq.de.
|
|
|
|
|
|
|